Polymethylmethacrylat (PMMA)
Polymethylmethacrylat (Kurzzeichen PMMA, auch Acrylglas) ist ein transparenter thermoplastischer Kunststoff.
Eigenschaften
Mittlere Festigkeit und hohe Steifheit; eine Schlagzähigkeit, die immerhin sechsmal höher ist als die von Silikatglas; hohe Härte, polierfähige Oberfläche, bei besonderer Oberflächenbehandlung hervorragend kratzfest.
Die Glasübergangstemperatur liegt bei etwa 105 °C. Einsatzgrenzen von etwa -40 bis +75 °C Dauertemperatur, kurzfristig bis 100 °C, wird zwischen 120 und 180 °C gummielastisch formbar. Formmassen sind oberhalb 180 °C zähflüssig (thermoplastisch formbar); mittlere Wärmedehnung.
Hervorragende Lichtdurchlässigkeit, absolut farblos und brillant; ausgezeichnet sowohl lichtdurchlässig wie lichtundurchlässig einfärbbar. Sehr gute Lichtbeständigkeit. Schnittflächen polierbar.
Gute elektrische Isoliereigenschaften; hohe elektrostatische Aufladbarkeit, dadurch Neigung zur Staubanziehung.
Säure- und alkalibeständig bis zu mittleren Konzentrationen; beständig gegen unpolare Lösemittel (aliphatische Kohlenwasserstoffe, Öle), unbeständig gegen polare Lösemittel (Ester, Ketone, Chlorkohlenwasserstoffe u. Ä.); Feuchteaufnahme etwa 0,3%. Neigung zur Spannungsrissbildung. Brennt nach Anzünden weiter.
PMMA zählt zu den Spezialkunststoffen; wegen seiner zahlreichen Anwendungen in der Technik ist PMMA auch ein technischer Thermoplast.
Verwendung
Aus Polymethylmethacrylat wird zum Einsatz in verschiedensten Bereichen eine Vielzahl von transparenten und nicht-transparenten Gegenständen, Waren, Bauteilen, Halbprodukten bzw. Halbzeugen gefertigt. PMMA ist z. B. unentbehrlich in der Zahnmedizin, wo es für Prothesen eingesetzt wird. Hierfür wird der Kunststoff mit verschiedenen anorganischen und organischen Pigmenten, wie z. B. Titandioxid, verschiedenen Eisenoxiden oder Azo-Pigmenten eingefärbt, so dass die typische rosa Farbe entsteht. In durchsichtiger Form wird er für Verbandsschienen eingesetzt. Der Kunststoff wird frei angemischt und härtet unter Hitze und Druck aus. Es können auch Aktivatoren zugesetzt werden, die eine Polymerisation ohne externe Druck- und Temperaturerhöhung ermöglichen.
Industrie und Handwerk
- Automobilindustrie: Blinker- und Rückleuchtengläser, Reflektoren, Lichtleiter, Tür-/Säulenverkleidungen im Exterieur Bereich (Verkleidung von A-/B-/C- Säulen)
- Bauwesen: Polymerbeton, Industriefußböden, Verglasungen (z. B. Doppelstegplatten), zur Abdichtung und Beschichtung von Balkonen und Terrassen, Detailabdichtungen im Flachdach, Industrietorverglasungen (Plustherm-Systemverglasung), Sanitär- und Einrichtungsbauteile z. B. für Badewannen, Möbel, Raumteiler, Türfüllungen, Lampenschirme usw.
- Halbleiterindustrie: Verwendung als Resist (Fotolack) bzw. Bestandteil davon in der Foto- und Elektronenstrahllithographie zur Herstellung von Schaltkreisen und Leiterplatten
- Lichttechnik und Optik: Flutlicht-Schilder und „Acryl-Lichtdesign“, Leuchtenabdeckungen, Leuchtwerbung, Schauglas, Linsen, Fresnel-Linsen, Lichtwellenleiter
- Luftfahrzeugbau: Scheiben, Hauben, Scheinwerferabdeckungen
- Maschinenschutz: Schutzhauben und Schutztüren
- Modell- und Prototypenbau: als Mineralglas-Ersatz bei Einzelstücken und Kleinstserien
- Pyrotechnik: Bestandteil von Verzögerungssätzen
- Schiffbau: U-Boot-Druckkörper, siehe auch → Deep Rover DR1002
- Textilindustrie: Bestandteil von Copolymerfasern (Polyacryl)
- Uhrenindustrie: Uhrglas
Medizin
- Augenoptik: Harte Intraokularlinsen, Brillengläser
- Chirurgie: Mit Gentamicin angereicherte PMMA-Kugeln als Ketten aufgezogen zur kontinuierlichen Antibiotikabehandlung
- Hörgeräte-Akustik: Ohrpassstücke (Otoplastik)
- Orthopädie: Wie in der Chirurgie bei Infektionen sowie als Knochenzement, z. B. zur Verankerung von Hüftendoprothesen sowie zur Augmentation beispielsweise der Kyphoplastien für die Behandlung von Brüchen
- Zahnmedizin: (siehe oben) Total- und Teilprothesen, Provisorien, Aufbissschienen, Zahnspangen, Kronen und Brücken sowie künstliche Zähne
Sonstige Produkte bzw. Anwendungsgebiete
- Bildende Kunst: Als Werkstoff und Bildträger
- Fotografie: Direkter Fotodruck (meist nach CMYK-Farbmodell) auf die Rückseite des Acrylglases (Acrylglas-Foto)
- Gartenbau: Beispielsweise für Bedachungen und Seitenteilen von Treibhäusern
- Haushaltswaren: Schüsseln, Gehäuse, Behälter, Salatlöffel, Salz- und Pfeffermühlen
- Klebstoffe: Methylmethacrylatklebstoff für Verbindungen von Metallen und Kunststoffen
- Musikinstrumente: Schlagzeuge, Tastenbeläge von Klavieren; ferner Klarinetten, Flöten, Oboen, Fagotte
- Raucherwaren: Zur Herstellung von Wasserpfeifen, sogenannte Acrylbongs
- Schmuck: Sogenannte Plugs und anderer Schmuck für z. B. geweitete Piercings.
Material für Lasercutter
- Platten aus extrudiertem Acryl eignen sich besser zum Schneiden, Platten aus gegossenem Acryl besser zum Gravieren.